bragur

bragur
[b̥ra:qʏr̬]
m brags, bragir [b̥raijɪr̬]
1) характер, натура
2) отпечаток, тон
3) обычай, привычка
4) стихотворение
5) первый, лучший

bragur kvenna — поэт. лучшая из женщин


Исландско-русский словарь. — М.. . 1962.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "bragur" в других словарях:

  • Bragur — (nord. Lit.), die Dichtkunst, s.u. Bragi …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christian Gottfried Boeckh — Kupferstich von Christoph Wilhelm Bock Christian Gottfried Friedrich Boeckh, auch Böckh (* 8. April 1732 in Nähermemmingen bei Nördlingen, Bayern; † 31. Januar 1792 Nördlingen) war ein deutscher Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottfried Böckh — Christian Gottfried Friedrich Boeckh, auch Böckh (* 8. April 1732 in Nähermemmingen bei Nördlingen, Bayern; † 31. Januar 1792 Nördlingen) war ein deutscher Pädagoge und Theologe, pädagogischer Schriftsteller und Herausgeber. Er war Spezialist für …   Deutsch Wikipedia

  • Гретер — Фридрих Давид (Graeter, 1768 1830) археолог. Издать его Nordische Blumen (Лпд. 1789) его побудил Шлецер. Всеобщее одобрение, с которым была встречена эта книга, побудило его основать в сотрудничестве с Беком (С. G. Böckh) журнал немецкой и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich — Die in den Brunnen schauende Königstochter nach einer Illustration von Bernhard Wenig Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist ein Märchen (ATU 440 Ehemann). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an erster Stelle (KHM 1).… …   Deutsch Wikipedia

  • Edler Moringer — Lieddruck Nürnberg 1515 Das Erzähllied vom edlen Moringer ist eine Ballade des 14. Jahrhunderts, die den verbreiteten Erzählstoff von der Wiederkehr des verschollen geglaubten Ehemanns siehe Heimkehr des Gatten mit dem Minnesänger Heinrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich David Gräter — (* 22. April 1768 in Schwäbisch Hall; † 2. August 1830 in Schorndorf), einer der Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland. Friedrich David Gräter Der aus einer alten Bürgerfamilie der Reichsstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Häßlein — (* 21. Februar 1737 in Nürnberg; † 14. Oktober 1796 ebenda),[1] auch Häslein und Häszlein, war ein deutscher Sprachforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Moringer — Lieddruck Nürnberg 1515 Das Erzähllied vom edlen Moringer ist eine Ballade des 14. Jahrhunderts, die den verbreiteten Erzählstoff von der Wiederkehr des verschollen geglaubten Ehemanns siehe Heimkehr des Gatten mit dem Minnesänger Heinrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Thoman — Nikolaus Thoman (* wohl um 1457 in Zipplingen, † vielleicht am 2. Juni 1545) auch: Nicolaus war Kaplan und Chronist in Weißenhorn. Der Sohn von Claus und Ursula Thoman studierte 1480 in Ingolstadt. Er ist wohl identisch mit einem Nikolaus Thoman …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Thoman — (* wohl um 1457 in Zipplingen; † vielleicht am 2. Juni 1545) auch: Nicolaus war Kaplan und Chronist in Weißenhorn. Der Sohn von Claus und Ursula Thoman studierte 1480 in Ingolstadt. Er ist wohl identisch mit einem Nikolaus Thoman, der im gleichen …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»